Gymnasium Gerabronn belegt 10. Platz im Bundesfinale

Wie schon im vergangenen Jahr vertrat das Gerabronner Gymnasium beim Bundesfinale des Schulwettkampfes „Jugend trainiert für Olympia“ das Land Baden-Württemberg in der Disziplin Mädchen-Tischtennis WK II. Dabei konnten sich Leonie Hintermaier, Lara Nübel, Julia Rummel, Johanna Volkert, Jana Lockstein und Lynn Hintermaier in der Gruppenphase zunächst klar mit 8:1 gegen die Mannschaft aus Brandenburg durchsetzen, bevor sie sich gegen Nordrhein-Westfalen trotz dreimaliger Führung am Ende recht unglücklich mit 4:5 geschlagen geben mussten. Auch in der anschließenden Begegnung gegen den Topfavoriten aus Hessen mussten sich unsere Mädchen leider etwas zu hoch geschlagen geben. Am Ende des 1. Wettkampftages stand somit fest, dass wir als Gruppendritter am nächsten Tag um die Plätze 9-16 spielen würden.
Hierbei konnten die Gerabronner Schülerinnen, von denen die fünf erstgenannten allesamt Spielerinnen der Langenburger Tischtennis-Mädchenmannschaften sind, sich deutlich und hochverdient mit 5:2 gegen die Mannschaft aus dem Saarland und 5:1 gegen die Mannschaft aus Sachsen durchsetzen. Im Spiel um Platz 9 gegen Thüringen unterlagen unsere Mädchen dann klar mit 1:5 und belegten somit letztendlich den 10. Platz.
Neben den Wettkämpfen genossen wir zudem ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musicalbesuch, Einladung und Essen in der baden-württembergischen Landesvertretung, Hip Hop Workshop, Bundestagsbesichtigung und einem farbenfrohen und eindrücklichen Spektakel bei der Abschlussveranstaltung mit über 3000 Sportlern und Betreuern in der Max-Schmeling-Halle. Nach vier ereignisreichen Tagen traten wir mit diesem tollen Erfolg im Gepäck und mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen aus der Bundeshauptstadt die Heimreise an.
Exkursion der 7.-Klässler in die Mevlana-Moschee in Hall
Das Kennenlernen und die Begegnung mit Menschen anderer Religionen ist am Gymnasium Gerabronn Teil des Schulcurriculums. So machten sich im Mai alle Schülerinnen und Schüler der Religions- und Ethikgruppen der drei 7. Klassen auf den Weg nach Schwäbisch Hall, um von Frau Huri Erdogan durch die Moschee geführt zu werden. Die Führung startete im Waschraum vor dem Gebetsraum, wo die Siebtklässler erlebten, welche rituellen Waschungen Muslime vornehmen, bevor sie den Gebetsraum betreten.
Nachdem 60 Schuhpaare in den Regalen verstaut waren, bewunderten die Jugendlichen den schönen, hellen Gebetsraum der Moschee. Der weiche Teppich machte es ihnen leicht, eine Stunde auf dem Boden Platz zu nehmen. Frau Erdogan vertiefte in ihrem Vortrag das Wissen über die fünf Säulen des Islam und beantwortete geduldig alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. Mit tatkräftiger Unterstützung zweier Schüler zeigte sie die typischen Gebetshaltungen, jeweils für Männer und Frauen, und lud zum Mitmachen ein. Ein Besuch im türkischen Laden rundete den Besuch ab.
Erneute Qualifikation für das Tischtennis-Bundesfinale in Berlin

Die strahlenden Siegerinnen des Landesfinales v.l.n.r.: Leonie Hintermaier, Lara Nübel (oben), Julia Rummel, Jasmin Bühler, Jana Lockstein, Johanna Volkert (unten).
Die Freude bei der Tischtennis-Mädchenmannschaft des Gymnasiums Gerabronn ist groß: Im Rahmen des Jugend trainiert für Olympia-Wettbewerbs hat sie erneut den Einzug ins Bundesfinale in Berlin geschafft!
Zum zweiten Mal nahm das Gerabronner Gymnasium am Schulsportwettbewerb teil und wie schon im letzten Jahr heißt es: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!!!!
Für das Gerabronner Team spielten in diesem Jahr Leonie Hintermaier, Lara Nübel, Julia Rummel, Johanna Volkert, Jana Lockstein und Jasmin Bühler. Die fünf erstgenannten spielen alle in verschiedenen Mädchenmannschaften des FC Langenburg.
Im Landesfinale, das dieses Jahr in Friedrichshafen stattfand, setzten sich die Gerabronner Mädchen souverän mit 5:1 gegen die gegnerische Mannschaft aus Ulm durch und konnten den Vorjahreserfolg wiederholen. Somit dürfen sie das Land Baden-Württemberg erneut beim Tischtennis-Bundesfinale des Jugend trainiert für Olympia-Wettbewerbes in Berlin vertreten!
Mottotag "Wir sind bunt"


Unser Mottotag im März 2023 "Wir sind bunt" wurde mit Freude angenommen. Innerhalb der Klassen ging es bunt her (hier auf dem Foto die Klasse 6c) und im Forum haben wir uns zu einem Regenbogen aufgestellt. Seit je her steht der Regenbogen für Kraft und Zuversicht, als Verbindung von Gott und Mensch, aber auch als beliebtes Wetterphänomen, als Sehnsucht nach einer besseren friedvollen Welt oder für die Offenheit der sexuellen Gesinnungen. Einen Regenbogen zu sehen, macht immer gute Laune und so wollen wir auch als Gymnasium Gerabronn für all dies stehen.
Probenwoche in Weikersheim

Fotos: Frau Schaller
Am 13.03 sammelten sich die vier Lehrkräfte mit 65 Schülerinnen und Schüler der Chor-AG, Tang-AG und der Band-AG um 10 Uhr in Weikersheim. Nach einer kurzen Lagebesprechung startete es direkt mit dem Mittagessen, woraufhin die Schülerinnen und Schüler die Zimmerschlüssel bekommen haben. Nachmittags starteten direkt die Proben welche am Abend beendet werden konnten. Somit vergingen die Tage im schönen Weikersheim, bei denen alle fleißig probten, um am Ende des Jahres ein gutes Musical zu präsentieren. Schließlich fuhren am Donnerstag alle um 17 Uhr wieder nach Hause. Der ganze Freitag wurde ebenfalls mit Proben in der Stadthalle verbracht. Wir danken dem Elternbeirat für das kleine Taschengeld, das jedem zur Verfügung gestellt wurde.
Im diesjährigen Musical wird ein Theaterstück als Protestaktion gegen strenge Schulregeln aufgeführt. Selbstverständlich gibt es wieder viele Musik- und Tanzeinlagen. Die Aufführungen finden am 19., 20. und 21. Juli in der Stadthalle in Gerabronn statt.
Alissa 8c
Besuch in der orthodoxen Kirche in Künzelsau
Besuch in der orthodoxen Kirche in Künzelsau
Der Grundkurs katholische Religion der 12. Klasse hatte im März eine besondere ökumenische Begegnung. Weil eine Schülerin des Kurses der griechisch-orthodoxen Kirche angehört, fand ein Besuch der orthodoxen Kirche in Künzelsau statt, die Zentrum der großen griechisch-orthodoxen Gemeinde in Hohenlohe ist.
Erzpriester Martinos Petzolt führte die Schülerinnen, begleitet von der Mutter der orthodoxen Schülerin und ihrer Lehrerin Bettina Rüther-Jakob, durch den beeindruckenden Kirchenraum. Schwerpunkt dieser erstmaligen ökumenischen Begegnung war das Kennenlernen und das Gespräch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden christlichen Konfessionen.
Der gut 100 Jahre alte Kirchenraum, der dem Hl. Konstantin und der Hl. Helena geweiht ist, war früher Sitz der katholischen Kirche Künzelsau, wurde aber nach dem Neubau von St. Paulus an die griechisch-orthodoxe Gemeinde (Sitz in Würzburg) verkauft. So entspricht er nicht ganz dem Stil einer orthodoxen Kirche, die sich durch Farbenreichtum und einer Fülle an Bildern und Ikonen auszeichnet. Pater Martinos betonte im Gespräch, dass es in einer „richtigen“ orthodoxen Kirchen keine freie Stelle an einer Wand gebe. Der Kirchenraum ist durch eine Ikonostase geprägt, das ist eine Bilderwand mit Ikonen, die das Allerheiligste vom Kirchenschiff abtrennt. Dieser Bereich beinhaltet den Altar und darf nur vom Priester betreten werden.
Die Gäste erfuhren, dass Pater Martinos Oberhaupt einer Gemeinde von 7000 Griech*innen ist, die er von Würzburg aus in jede Richtung 120 km weit betreut, was eine kaum zu bewerkstelligende Aufgabe zu sein scheint.
>Ein großer Unterschied in der sonntäglichen Liturgie besteht darin, dass die Kirchenbesucher viel freier im Kommen und Gehen sind als Katholik*innen, dafür geht die Liturgie ca. 3 Stunden. Auch ist es normaler, dass Kinder und Jugendliche am Gottesdienst teilnehmen. Da ein orthodox getauftes Kind bei seiner Taufe bereits die Sakramente der Erstkommunion und Firmung empfängt, ist es üblich, dass Eltern ihre kleinen Kinder bereits mit zur Kommunion nehmen. Hier wird das Brot in den Wein eingetaucht.
Ein großer Dank gilt dem offenen und warmherzigen Erzpriester Martinos für seine Zeit ökumenischer Begegnung, die aufgrund der Fülle seiner Verpflichtungen umso kostbarer ist.
Frau Rüther-Jakob
Pink Shirt Day

Der Pink Shirt Day ist ein jährlicher Aktionstag, der in Kanada und anderen Teilen der Welt am letzten Mittwoch im Februar stattfindet. Ziel dieses Tages ist es, ein Bewusstsein für Mobbing in Schulen und am Arbeitsplatz zu schaffen und die Botschaft zu verbreiten, dass alle Formen von Mobbing inakzeptabel sind.
Die Ursprünge des Pink Shirt Day gehen zurück auf ein Ereignis im Jahr 2007 in Kanada, als zwei Schüler in Nova Scotia einen Mitschüler unterstützten, der wegen des Tragens eines pinkfarbenen Hemdes gemobbt wurde. Die beiden Schüler kauften daraufhin pinkfarbene T-Shirts und verteilten sie an ihre Mitschüler, um ihre Solidarität mit dem Opfer zu zeigen.
Seitdem hat sich der Pink Shirt Day zu einem internationalen Ereignis entwickelt, bei dem Menschen auf der ganzen Welt pinkfarbene Kleidung tragen, um ihre Unterstützung für Opfer von Mobbing auszudrücken und ein Zeichen gegen Mobbing zu setzen. Viele Schulen, Unternehmen und Organisationen organisieren Aktivitäten und Veranstaltungen, um das Bewusstsein für das Thema Mobbing zu schärfen und ein positives und respektvolles Miteinander zu fördern.
Daher sind auch wir vom Gymnasium Gerabronn im Februar in pink zusammen gekommen, um das Bewusstsein gegen Mobbing und Ausgrenzung zu schärfen.
Zwei hervorragende 7. Plätze des Gymnasiums Gerabronn beim Tag der Mathematik an der Universität Tübingen 2023
Am 18.03.2023 nahm das Gymnasium Gerabronn, begleitet und betreut von StR Hartfeldt und Frau StR‘ Keller, mit 2 Teams am Mathematikwettbewerb an der Universität Tübingen teil, in dem über 320 Teilnehmer in 71 Teams gegeneinander antraten.
Das Team I aus der Klassenstufe K2, mit Nick Reimer, Jonah Sprenger, David Stirnkorb und Jonas Dieroff belegte dabei den 7. Platz. Ebenfalls den 7. Platz konnte Team II der Klassenstufe K1 mit Luke Zanzinger, Joel Seidel, Arno Chwoyka und Linus Neigert erreichen. Zu dem Wettbewerb reisten Schüler aus ganz Baden-Württemberg an.
Prof. Dr. Markwig vom Mathematischen Institut, Arbeitsbereich kombinatorische algebraische Geometrie, eröffnete den Tag der Mathematik mit den Worten "Dass die Schüler den ganzen Samstag investieren, zeigt ihr großes Interesse an der Mathematik. Bei einem Mathematikwettbewerb müssen die Schüler sehr kreativ sein."
Der Wettbewerb bestand aus 2 Teilen, einem einstündigen Wettbewerbsteil mit umfangreicheren 4 Aufgaben und einem Speed-Wettbewerb, bei dem 8 Aufgaben in der festgelegten Reihenfolge in 30 Minuten gelöst werden mussten.
Prof. Dr. Markwig: "Es sind richtige Mathe-Cracks unter den Teilnehmern. Für uns sind das potenzielle Studenten. Sie haben ein sehr hohes Niveau und sind in der Schule in den Mathematikkursen vielleicht etwas unterfordert. Deshalb haben sie das Bedürfnis, sich hier auf einem höheren Niveau zu vergleichen".
Trotz der eingeschränkten Möglichkeiten zu Spezialschulen für Mathematik, die für die Vorbereitung Zusatzstunden einsetzten, ist es den talentierten und engagierten Schülern des Gymnasiums Gerabronn gelungen, vergleichbare Qualifikationen in diesem Wettbewerb unter Beweis zu stellen bzw. zu übertreffen. Viele der teilnehmenden Schüler des Gymnasiums Gerabronn besuchen neben Mathematik auch andere Fächer aus dem sog. MINT-Bereich, z.B. Physik, Informatik, Chemie sowie Seminarkurse. Zudem nahmen sie u.a. an Exkursionen zum DLR Lamboldshausen, aber auch Wettbewerben (Mathematikwettbewerbe in Tübingen) teil.
Neben den Wettbewerben standen auch mathematische Vorträge im Mittelpunkt. So referierte Prof. Dr. Marius Lemm zum Thema „Vom Bit zum Qubit – Mathematik und Quantencomputer“. Dabei wurde anschaulich das Konzept und die Bedeutung von Quantencomputern thematisiert. Anschließend stellten Tobias Schnieders und Paul Vögele Erfahrungen zum Mathematikstudium, besonders den Übergang von Schule zur Universität dar. Hierbei erläuterten sie die Bedeutung des Vertiefungskurses Mathematik und die Teilnahme an Wettbewerben. In einem weiteren Vortrag von Dr. Franziska Kühnemund, tätig bei einem globalen multinationalem Risikomanagement-, Versicherungsmakler- und Beratungsunternehmen, stellte ihre Tätigkeitsfelder und das Mathematikstudium, als Schlüssel zum beruflichen Erfolg, dar.
Hochmotiviert und begeistert wollen die Schüler aus Kursstufe 1 am Wettbewerb 2024 wieder teilnehmen.
Känguru der Mathematik Wettbewerb 2023
Am 16.03.2023 war es am Gymnasium Gerabronn wieder soweit. Es kam ein Känguru aus dem fernen Berlin mit den Aufgaben zum Känguru-Wettbewerb, diesmal für die Schüler der Klassenstufen 5-10.
Hochmotiviert machten die Schüler sich an das Lösen der Aufgaben.
Fasching 2023 mit Polonaise durch die Schule

Exkursion zu Jugend forscht nach Künzelsau

Nach drei Jahren ohne Präsenzvorstellung konnte endlich auch die Vorstellung der Projekte von Jugend forscht! wieder auf dem Campus in Künzelsau stattfinden. Vom Gymnasium Gerabronn fuhren knapp 70 Schülerinnen und Schüler sowie sechs Lehrkräfte zur Ausstellung am Freitag Vormittag. Nach einer sehr freundlichen Begrüßung in der Mensa der Hochschule, wurde unsere große Gruppe aufgeteilt. Die beiden Seminarkurse der Klassenstufe 11 wurde von einem ehemaligen Schüler unserer Schule, der jetzt ein duales Studium bei ebmpapst absolviert, begleitet. Sie besuchten zunächst einen Vortrag zum Klimawandel von Prof. Dr. Laqua. Die NwT-Gruppe der Klassenstufe 10 konnte in die Labore dieser Außenstelle der Reinhold-Würth-Hochschule Heilbronn reinschauen. Am Pressegespräch nahm die Redaktion der Schülerzeitung unserer Schule (wiederholt als einzige Schülerzeitungsredaktion) teil. Anschließend konnten sich alle Schülerinnen und Schüler die über 60 Stände aus den verschiedenen Fachgebieten anschauen und mit den rund 120 Forscherinnen und Forschern ins Gespräch kommen. Es bot sich dadurch ein interessanter Einblick in wissenschaftliches Arbeiten und Forschen bei ganz vielfältigen Projekten.
Spendenübergabe für Patenkinder

Das Gymnasium Gerabronn hat fünf Patenkinder um die sich das Puk-Komitee kümmert. Zusammen mit dem Fairtrade-Schulteam wurde in der Weihnachtszeit Punsch verkauft um damit 115€ Einnahmen für die Patenkinder zu erzielen. Über die Patenkind-Organisation wurde damit in verschiedene Projekte zur Trinkwasserversorgung investiert.
Zusätzlich verdoppelte die SMV unserer Schule die Spende. Mit diesem Geld unterstützen wir weitere Projekte, die sich gegen die Beschneidung von Mädchen richtet und dazu wichtige Aufklärungsarbeit leistet. In den Ländern Ägypten, Äthiopien, Burkina Faso, Guinea, Guinea-Bissau, Mali und Sierra Leone wurden in den letzten Jahren Aktionen und Bildungsinitiativen, im Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen finanziert. Diese Zusammenarbeit ist wichtig, um die Maßnahmen an die regionalen Besonderheiten anzupassen. Mehr Informationen zu Genitalverstümmelung: https://www.plan.de/weibliche-genitalverstuemmelung.html
Wir vom Puk fanden diese Projekte sehr wichtig, um die Rechte und die Gesundheit von Mädchen zu schützen.
Briefmarathon für die Freiheit
,,Schreib für die Freiheit! Ein Brief richtet nicht viel aus, aber Hunderte schon!": So wirbt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International für den Briefmarathon an Schulen und in Jugendverbänden rund um den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.
Jedes Jahr werden zehn Personen ausgewählt, denen großes Unrecht widerfahren ist. Es werden Solidaritätsbriefe geschrieben und die Regierung aufgefordert, sie frei zu lassen bzw. Verantwortung für ihre Taten zu übernehmen. Im letzten Jahr haben wir am Gymnasium Gerabronn in einer gemeinsamen Aktion der Ethikgruppen und der SMV die Briefe in der Mittel- und Oberstufe sowei dem Lehrerzimmer ausgelegt und dazu eingeladen, sich mit den Geschichten und Problemen auseinander zu setzen. Viele der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte haben anschließend die Briefe unterzeichnet. Die beiden betreuenden Lehrerinnen Frau Schaller und Frau Schütze haben alle Briefe sortiert, gezählt und an Amnesty International geschickt. Insgesamt haben wir über 800 Briefe verschickt. Auf der Webseite briefmarathon.de wird im Laue diesen Jahrens hoffentlich über Erfolge der Aktion berichtet.
Vorlesewettbewerb: Schulsieger bestimmt

Das Gymnasium Gerabronn nimmt regelmäßig mit den sechsten Klassen an dem bundesweiten Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Dazu werden jedes Schuljahr zunächst Klassensieger und dann ein Schulsieger bestimmt.
In der aktuellen Wettbewerbsrunde hatten sich Kamal Sahwy, Emilia Hofmann, Jonathan Heinke, Samuel Heim, Aylin Avci und Mia Krebs für den Schulentscheid qualifiziert. Die Klassenbesten lasen in der Aula aus einem selbst ausgewählten Text und aus einem Fremdtext vor. Zu hören waren zum Beispiel passend zu der Vorweihnachtszeit Textauszüge aus den Jugendromanen „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“ von Andreas Steinhöfel und „Weihnachten im Möwenweg“ von Kirsten Boie. Alle Teilnehmer überzeugten durch ihre engagierten Beiträge, so dass es schwierig war, einen Sieger zu bestimmen. Schließlich entschied sich die aus Lehrern bestehende Jury für Kamal Sahwy, dem es gelang, sowohl den selbst ausgewählten Text als auch den Fremdtext flüssig und lebendig gestaltet vorzulesen. Bei dem anstehenden Kreisentscheid wird er dann sein Können erneut unter Beweis stellen dürfen.
Nach drei Jahren Pause konnte am letzten Schultag vor Weihnachten endlich mal wieder ein Weihnachtsgottesdienst mit der Schulgemeinschaft in der Kirche gefeiert werden. Unter dem Titel „Weihnachten im Stacheldraht“ führten Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen eine moderne Auslegung des Weihnachtsevangeliums vor. Ein weiterer Höhepunkt des Gottesdienstes war, als das Lied „Stille Nacht“ nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Französisch und Spanisch gesungen wurde.
Die Sprache unserer Nachbarn - 31 Schüler*innen erhalten das Delf-Diplom

In der letzten Schulwoche des Jahres 2022 erhielten 31 sehr motivierte und stolze Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gerabronn das französische Sprachzertifikat Delf. Delf steht für "Diplôme d'Études en Langue Française" und beschreibt ein Zertifizierungsprogramm für die französische Sprache.
Der Weg bis zu diesem Sprachzertifikat war kein leichter. In insgesamt vier Prüfungsteilen, die allesamt vom französischen Bildungsministerium erstellt werden, mussten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 ihre Sprachkompetenz auf dem Niveau B1 unter Beweis stellen. Im März 2022 wurde die schriftliche Prüfung in den Kompetenzen Hören, Lesen und Schreiben absolviert. Im Juni bildete dann eine 15-minütige mündliche Prüfung den letzten Teil des Diploms, die von allen mit Bravour bestanden wurde.
Die Schülerinnen und Schüler, die dieses Zertifikat nun in den Händen halten, können nun offiziell ihre französischen Sprachkenntnisse weltweit und lebenslang nachweisen. Félicitations!
Franziska Kümmerer und Kevin Heinrich (Französischlehrkräfte)
Besuch des Bürgermeisters in den 8. Klassen
Was halten Sie von Digitalisierung? Was mögen Sie am meisten an Ihrem Beruf? Bereuen Sie etwas? Viele Fragen hatten die 8. Klassen als der Gerabronner Bürgermeister Herr Mauch im Gemeinschaftskundeunterricht zu Besuch war.
Herr Mauch gab geduldig alle Antworten – auch die ganz persönlichen. So erfuhren die Schüler*innen viel Wissenswertes über die grundsätzliche Arbeit und die Aufgaben eines Bürgermeisters und des Gemeinderates. Sie erhielten zudem einen gewinnbringenden Einblick in den Alltag von Herrn Mauch. Wir sind sehr froh, dass sich Herr Mauch so viel Zeit genommen hat und bedanken uns ganz herzlich bei ihm für seinen Besuch.
Franziska Kümmerer
Weihnachtsaktion am Gymnasium Gerabronn

Dieses Jahr haben wir, Eileen und Someya (Klassenstufe 9), eine Weihnachtsaktion organisiert. Wir sind auf Kinderzukunft gestoßen. Das ist eine Organisation, die sich für Kinder in Not einsetzt und vielen Kindern an Weihnachten eine Freude macht. Wir als Schule konnten um die 60 Kartons sammeln. Alle Klassen haben mindestens zwei Kartons gepackt. Wir waren begeistert, dass sich so viele daran beteiligt haben und das innerhalb von einer Woche! Die Organisation sammelt die Päckchen ein und bringt sie in Lkws nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien und falls möglich in die Ukraine. Dort verteilen sie diese, an Mädchen und Jungen in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten, aber auch in Elendsvierteln, Städten und Dörfern. Wir beide wollen diese Aktion nächstes Jahr wiederholen und planen noch viele weitere Aktionen. Vielen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben! Ohne euch hätten wir das nicht geschafft.
Über 400 faire Nikoläuse verteilt!

Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr wieder die Nikolaus - Aktion statt. Geleitet wird sie vom FEZ Komitee, das die Zettel in der Woche vor dem 6.12 in der großen Pause verkauft. Man kann diese Zettel ausfüllen und an Freunde schicken. Einen kleinen Text kann man ebenfalls verfassen, danach wirft man sie in den SMV Kasten im KT1. Das FEZ Komitee gibt immer rechtzeitig Bescheid, bis wann man sie entwerfen muss. Die Zettel werden vom FEZ Komitee eingesammelt, gezählt und nach Klassen sortiert.
2022 waren es 456 Zettel. Also wurden so viele faire Nikoläuse bestellt und am 6.12 hat das FEZ Komitee dann in jeder Klasse die Nikoläuse verteilt.
Das zusätzlich eingenommene Geld kommt in die SMV Kasse und wird für andere Aktionen der SMV genutzt, wie zum Beispiel für den Schulball.
Das FEZ Komitee dankt euch, für eure Unterstützung der SMV. :)
Isabel, K1
Unser Schul-Adventskalender

Erstmals haben wir in diesem Jahr einen Adventskalender für die ganze Schule! In unserem Lernmanagementsystem (Moodle) gibt es einen Kurs, in dem alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte eingeschrieben sind. In diesem befindet sich im Dezember ein Adventskalender um die Wartezeit bis Weihnachten (und bis zu den Ferien) etwas zu verkürzen.
Fast jede der 20 Fachschaften, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Hinderer sowie die Schülerzeitung und das Fair-o-Mat-Team haben ein Türchen gefüllt - mit Gedichten, Liedern, kurzen Filmen, interessanten Links, Spielen, Rezepten, Sportübungen, Rätseln und vielem mehr!
Und zur Belohnung eine Achterbahnfahrt!

v.l.n.r.: Steffen Rummel und Toni Celerino (Betreuer), Stefani Himmelein, Antonia Hintz, Julia Rummel, Jana Lockstein, Lara Nübel, Leonie Hintermaier (Spielerinnen), Volker Schebesta (Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ba-Wü), nicht auf dem Bild: Melanie
Hintermaier (Betreuerin)
Bereits im Mai hatte die Mädchentischtennismannschaft des Gymnasiums Gerabronn im Rahmen des Jugend trainiert für Olympia-Wettkampfes im Bundesfinale in Berlin ausgezeichnet abgeschnitten und einen beachtlichen dritten Platz erkämpft.
Zusammen mit weiteren erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern auch aus anderen Sportarten wurden sie nun vom Land Baden-Württemberg für diese tolle Leistung geehrt. Die Ehrung fand im Hotel Santa Isabel im Europa-Park Rust statt.
Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung mit anschließendem Imbiss erhielten die Schülerinnen sowie die Lehrkräfte und Betreuer freien Eintritt in den Europa-Park und genossen die noch verbleibenden Stunden im 4-D-Kino und bei Highspeed in zahlreichen Achterbahnen.
White Horse Theatre am Gymnasium Gerabronn

Nach zweijähriger „Zwangspause“ konnte das White Horse Theatre kürzlich zum neunzehnten Mal Gast am Gymnasium Gerabronn sein und mit dem Theaterstück My Cousin Charles die Unterstufenschülerinnen und –schüler der Klassen 5-7 erfreuen.
Wie immer überzeugten die britischen Schauspieler mit großem Engagement, klarer Gestik und viel Humor, so dass es auch den Jüngsten leichtfiel, dem Dargebotenen zu folgen. Der lang anhaltende Applaus am Ende des Stückes und eine nicht enden wollende Fragerunde seitens der Schüler die britischen und schwedischen Schauspieler zeigte das große Schülerinteresse und trug ganz nebenbei zum interkulturellen Lernen bei.
Regelmäßige Kleidertauschparty startet wieder
Spende der Firma Ströbel Bau und Einsatz der Björn Steiger Stiftung machen zwei Defibrillatoren am Gymnasium möglich

Dem Engagement der Björn Steiger Stiftung für eine gelingende Lebensrettung und der Spende der Firma Ströbel Bau verdankt Gerabronn zwei neue Defibrillatoren, die das Gymnasium zum Schuljahresbeginn in Betrieb nehmen konnte. Eines der Geräte ist innerhalb des Schulgebäudes angebracht und steht für die Unterstützung lebensrettender Sofortmaßnahmen der Schulgemeinschaft und der Sportgruppen im KT2 bereit. Das zweite Gerät wurde seitlich des Haupteingangs zur Schule mit Zugang vom ZOB für die Allgemeinheit zugänglich montiert. Neben der Überstellung der Geräte hat die Björn Steiger Stiftung auch eine professionelle Schulung ausgewählter Lehrer als Ersthelfer übernommen. So konnten wichtige Informationen an das gesamte Kollegium übermittelt werden.
Seit September sind nun beide Defibrillatoren rund um die Uhr bereit, im Notfall Leben zu retten.
Austausch zu fairem Handel am Gymnasium Gerabronn mit Cathrine Kern, MdL

Wie lief die Zertifizierung als Fair-Trade-Schule 2016 ab? Welche Aktionen gibt es um das Thema Fairtrade bekannter zu machen? Welche Akteure sind beteiligt? Welche Schwierigkeiten gibt es?
Mit diesen Fragen kam Catherine Kern, grüne Landtagsabgeordnete, am Montag, den 17.10.22, ans Gymnasium Gerabronn. Das Fair-Trade-Schulteam sowie das Umweltkomitee und das Sportkomitee der SMV hatten viele Informationen in einer Präsentation zusammengestellt und erzählten von den Aktionen an der Schule: angefangen bei Valentins- und Nikolausaktion über Kleidertauschparty und fairen Frühstücken im Fairkaufslädchen in Bächlingen bis hin zu Plänen für faire Fußbälle und den Schwierigkeiten in der Schulgemeinschaft eröffneten die Schülerinnen und Schüler einen vielfältigen Reigen an Möglichkeiten. Ergänzt wurden die Informationen durch Bettina Rüther-Jakob zur Zertifizierung und durch Mandy Schütze zur Schülerfirma, die den Fair-o-mat kauften und aufstellten. Dieser mechanische Automat, der den Schülerinnen und Schülern faire Snacks in der Pause liefert, wurde von Frau Kern direkt ausprobiert. Im Gespräch gab uns Frau Kern wertvolle Hinweise zu anderen Akteuren des fairen Handels, mit denen Vernetzungsmöglichkeiten bestehen. Sie wies außerdem auf die Notwendigkeit globaler Betrachtungsweisen, insbesondere bei der Entsorgung von Textilien, hin.
Anschließend besuchte sie die Gemeinschaftskunde-Leistungskurse der Oberstufe und beantwortete Fragen zu ihrem politischen Werdegang, zu Migration, Rechtsstaatlichkeit und Populismus in der europäischen Union, zu aktuellen Fragen, zur Laufzeit der AKW und zur Energiekrise sowie aktuelle Maßnahmen der Regierung.
Auf der Webseite von Frau Kern ist bereits der Bericht online:
<https://www.catherine-kern.de/aktuelles/detail/zu-besuch-beim-fairtrade-gymnasium-in-gerabronn.html>
Gerabronner Team beim Muswiesenlauf
Exkursion zur Baustelle der Firma Ströbel Bau
Am Donnerstag, den 27. Oktober erhielten die beiden achten NWT-Klassen die Möglichkeit, den Technik-Part des Faches hautnah zu erleben: Da das Ziel diesen Halbjahres darin besteht, in Kleingruppen einen eigenen Baukran zu konstruieren, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler seit den Sommerferien mit den theoretischen Vorkenntnissen, die hierfür notwendig sind. Sie erhielten bereits Einblicke, welche Kräfte auf welche Art und Weise auf Bauteile einwirken; welche Methoden es gibt, um Konstruktionen zu stabilisieren und wie man sinnvolle – technische - Zeichnungen von Werkstücken anfertigt.
Da stellte das Angebot, das Herr Ströbel der *Ströbel Bau GmbH* uns unterbreitete eine einmalige und sehr willkommene Abwechslung im Schulalltag dar: Alle Schülerinnen und Schüler erhielten die Chance, einen echten Baukran mal „live“ und „in action“ zu erleben. Auf einer im Gottlob-Egelhaaf-Ring gelegenen Baustelle Gerabronns präsentierte Herr Ströbel den Schülerinnen und Schülern den Aufbau und die Funktionsweise eines echten Krans. Anschließend durften Interessierte sogar selbst die Steuerung des Krans in die Hand nehmen, wobei ein langjähriger Mitarbeiter der Firma den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite stand. Nach einer kleinen Trinkpause vor Ort und der Übergabe von Goodie Bags mit zahlreichen Informationen, die der Berufsorientierung dienen, an jeden Einzelnen traten wir mit vielen neuen Eindrücken den Rückweg an.
Vielen Dank Herr Ströbel, dass Sie uns diese einmalige Erfahrung und die interessanten Hintergrundinformationen aus erster Hand geliefert haben. Vielen Dank für Ihre Zeit, die Bereitstellung der Getränke sowie das Verteilen der Goodie Bags, die wirklich keinesfalls nötig gewesen wären.
K. Heinrich & S. Metzger
Digitalisierung

Auch die Digitalisierung am Gymnasium schreitet weiter voran. Die Verkabelung im KT1 wurde in den Sommerferien abgeschlossen. Damit sind alle drei Gebäude komplett ausgestattet. Derzeit wartet man auf die bestellten interaktiven Boards. Auch der pädagogische Tag im September, an dem alle Lehrerinnen und Lehrer teilnahmen, stand ganz im Zeichen digitaler Medien im Fachunterricht. Ein Bildschirm hat den Vertretungsplankasten ersetzt.
neue Lehrerinnen

Das Schuljahr startete am Gymnasium Gerabronn nach den Sommerferien mit 414 Schülerinnen und Schülern sowie 43 Lehrkräften. Zwei neue Lehrerinnen unterstützen das Kollegium seit September: Sanja Metzger (links) konnte nach ihrem Referendariat übernommen werden und unterrichtet Geschichte und Biologie. Mit einer teilweisen Abordnung vom ASG Crailsheim unterstützt Juliane Hörner die Fachschaft evangelische Religion.
SMV-Tagung 2022
Physik-Exkursion Lampoldshausen
Am 19.09. und am 20.09.22 waren die Physikleistunskurse der K1 und K2 des Gymnasium Gerabronn beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen. Es wurde ein Vortrag über Infrarottechnik gehalten und die Schülerinnen und Schüler durften Experimente im Bereich Vakuum machen. Nach der Pause und einem guten Mittagessen in der Mensa gab es noch eine Führung durch das Museum des DLR. Schwerpunkte waren die Geschichte der deutschen Raumfahrt, sowie die technischen Details eines Triebwerks einer Rakete.
Moscheefahrt der 8. Klässler nach Schwäbisch Hall

In der letzten Woche konnte mit einem Besuch in der Mevlana-Moschee in Schwäbisch Hall ein muslimisches Gotteshaus besucht werden.
Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen wurden von Frau Huri Erdogan empfangen. Sie öffnete den großen Gebetsraum für uns, erklärte uns die rituellen Waschungen und gab bereitwillig Auskunft auf die vielen Fragen, das muslimische Glaubensleben betreffend. Diese Exkursion schließt am Ende von Klasse 7 den Trialog der drei großen monotheistischen Religionen ab.
Offenheit und Toleranz sind wichtige Elemente der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, deren Titel unser Gymnasium trägt.
Natürlich durfte am Ende der traditionelle Besuch im türkischen Laden nicht fehlen.