Liebe Eltern,
die Termine für die diesjährigen Klassenpflegschaftssitzungen im 2. Halbjahr wurden von der Schulleitung festgelegt. Aufgrund der aktuellen Lage können diese Treffen natürlich nur virtuell stattfinden.
Sie erhalten zu Beginn der nächsten Woche die Zugangsdaten zu den Elternabenden von Frau Thier per Mail zugeschickt.
Bitte beachten Sie die Staffelung der Anfangszeiten. Diese dient dazu, das System nicht mit zu vielen Anmeldung auf einmal zu überlasten.
Wir begrüßen zwei neue Referendarinnen an unserer Schule. Seit Ende Februar sind Sanja Metzger (links im Bild, Ge/Bio) und Victoria Brück (rechts im Bild, Eng/Geo) bei uns. Der Einstieg in den Schulalltag mit virtuellem Unterricht gestaltet sich für den aktuellen Referendariatsjahrgang nicht immer einfach, auch wenn die Strukturen für den Online-Unterricht in Gerabronn vergleichsweise gut sind. Wir hoffen, dass das Schulleben möglichst bald wieder in Präsenz aufgenommen werden kann, damit auch unsere beiden Neuzugänge sich richtig einleben und die Schüler:innen sie über das Bild hinaus kennenlernen können.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Weder die neue Corona-Verordnung, noch die geänderte Corona-VO-Schule sind offiziell beschlossen, aber wir haben vorab konkretisierende Informationen zum Schulbetrieb ab dem 19.04.2021 erhalten:
Notbetreuung nur für Klassen 5 – 7:
Klassenpflegschaftssitzungen
Am Mittwoch, 28.04. und Donnerstag 29.04.2021 werden die Klassenpflegschaftssitzungen in zwei Schichten ab 18:30 Uhr und 20:00 Uhr per Videokonferenzen stattfinden. Einladung folgt!
Die detaillierten Informationen zu den Testungen folgen in gesonderten Schreiben.
Mit freundlichen Grüßen Jochen Uhrhan und Florian Pfeiffer
Seit Ende letzten Schuljahres gehört das Gymnasium Gerabronn dem Netzwerk "Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus" an. Aus diesem Grund findet nicht nur verstärkt im Unterricht das Thema seinen Platz sondern auch außerunterrichtlich und klassenübergreifend. Leider sind die Möglichkeiten in diesem Schuljahr sehr begrenzt, Aktionen durchzuführen. Dennoch haben sich sich die Religionslehrerin Bettina Rüther-Jakob sowie die Geschichtskolleg*innen Christina Kubiak und Uli Sanke entschieden, die Wanderausstellung "Man wird ja wohl noch sagen dürfen ...." der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg in Ulm wie geplant an die Schule zu holen. Sie ist im Foyer des Fachraumtraktes zu sehen. In der Ausstellung geht es anhand von ausgewählten Begriffen, beispielsweise Heimat, völkisch oder asozial um die Hintergründe wie diese demokratiefeindliche und menschenverachtende Sprache während der NS-Zeit verwendet wurde. Außerdem geht es auch um die Frage, wie diese Begriffe gegenwärtig verwendet und instrumentalisiert werden. Die Ausstellung will die Jugendlichen für den bewussten Gebrauch von Sprache sensibilisieren. Leider kann die Ausstellung aufgrund der Corona-Verordnung nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Jedoch wird sie im Unterricht der Oberstufe, der schon längere Zeit in Präsenz statt findet, besucht und besprochen. Außerdem nimmt die Klassenstufe 9 an einem Online-Workshop des Dokumentationszentrums teil. Wir hoffen, dass auch die anderen Klassen, die im Wechselunterricht, an der Schule sein werden, noch die Chance nutzen, einen Blick darauf zu werfen, bevor sie am 23.4. wieder zurück nach Ulm geht.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Seit gestern haben wir die verbindlichen Informationen, wie es ab 12.04.2021 weitergeht.
Weitere detaillierte Informationen folgen, sobald wir selbst Genaueres wissen.
Mit freundlichen Grüßen
Schulleiter OStD Jochen Uhrhan